DIE AUTOCHTONEN REBSORTEN

Französische Rebsorten dominieren seit langem die Weinherstellung im Libanon und obwohl der Libanon einige einheimische Sorten (hauptsächlich weiße Rebsorten) hat, wurden nur zwei davon für die Weinherstellung verwendet: Obeidi und Merwah. Beide sind sehr alte Rebsorten und wurden hauptsächlich als Tafeltrauben oder zur Herstellung von Arak, dem libanesischen Nationalgetränk, verwendet. Später wurden sie von Winzern zur Herstellung von Weißweinmischungen verwendet.

Es wurde zunächst angenommen, dass diese Trauben nicht allein stehen können, bis Chateau Saint Thomas 2015 den ersten 100% igen Obeidi-Wein auf den Markt brachte. Das Ergebnis war so ermutigend, dass andere Weingüter folgten. Chateau Ksara brachte 2017 den ersten 100% Merwah-Wein auf den Markt.
Während Obeidi und Merwah als die einheimischen Lieblinge der weißenTraubengelten, ist die Suche nach einer einheimischen roten Traube noch nicht abgeschlossen. „Im Weinmosaik sind rund 40 Rebsorten als einheimische Libanesen registriert, aber viele davon sind Tafeltrauben“, sagt Touma, Gründer des Chateau St. Thomas. „Von diesen 40 wäre es großartig, wenn nur fünf für Wein arbeiten würden.

Wir brauchen einige einheimische rote Rebsorten. “ Er erklärt, dass bei der Arbeit mit Rotwein im Gegensatz zu Weißwein mehr Raum für Experimente besteht, da dieser gealtert werden muss und daher eine Vielzahl von Techniken angewendet werden kann.
Einige weinproduzierende Trauben werden im Libanon so lange verwendet, dass sie als Kulturerbe oder adoptierte Trauben gelten und zur Identifizierung von Weinen als libanesisch verwendet werden können. Wie zum Beispiel Cinsault.
Während Cinsaut normalerweise in leichten Weinmischungen wie Rosé verwendet wird, stellte der Winzer und Mitinhaber von Domaine Des Tourelles, Faouzi Issa, diesen Gedanken in Frage und produzierte 2014 einen sortenreinen Rotwein Cinsaut, der international gut aufgenommen wurde und der ist der Top-Seller des Weinguts ist New York, London und Budapest.
Der Obeidi-Wein präsentiert Noten von Zitrusfrüchten (Limette) und weißem Pfirsich, die den Charakter der einheimischen Traube und des libanesischen Terroirs widerspiegeln.

Merwah wird traditionell in den Bergen auf alten kleinen Terrassen zwischen Oliven- und Feigenbäumen gepflanzt. So konnten die Reben auf die Bäume klettern und köstliche Trauben produzieren, die vor der Hitze und den hungrigen Raubtieren geschützt waren. Diese Polykulturtradition wurde über die Berge des Libanon verbreitet. Der Merwah von Chateau Ksara a wird im Bekaa-Tal abgefüllt, aber aus Trauben hergestellt, die in einem kleinen Dorf namens Douma im Norden des Libanon auf 1.500 Metern über dem Meeresspiegel angebaut werden.